Karawanserei

Karawanserei
Ka|ra|wan|se|rei 〈f. 18Unterkunft, Quartier für Karawanen an den Karawanenstraßen [<pers. karwan sarai „Gebäude, in dem Karawanen einkehren“; → Karawane u. Serail]

* * *

Ka|ra|wan|se|rei, die; -, -en [pers. kārwānsarāy, aus: kārwān (Karawane) u. sarāy, Serail]:
Rasthaus, Übernachtungsstation [u. Warenumschlagplatz] an einer Karawanenstraße.

* * *

Karawanserei
 
[persisch, von kārwān »Karawane« und sarāy »großes Haus«, »Hof«] die, -/-en, Rast- und Übernachtungsstation (mit Warenumschlagplatz) an einer Karawanenstraße, meist rechteckige Anlage von Gebäuden für Menschen und Waren, die einen Innenhof, in dem sich die Tiere nachts aufhalten, umgeben. Bedeutende architektonische Anlagen, meist Stiftungen von Sultanen oder Wesiren, entstanden v. a. in Kleinasien (dort Chan, Han genannt) und Iran. Die Seldschuken legten im 13. Jahrhundert ein Netz festungsartiger Unterkünfte im Abstand von einer Tagesreise (etwa 30 km) in Kleinasien an. Der von Mauern und Ecktürmen umgebene Komplex bestand oft aus einem langen, dreischiffigen Pfeilersaal mit Mittelkuppel für Tiere und Wagen. Davor lag ein Hof, von meist zweistöckigen Gebäuden umgeben (oben Schlafräume, unten Bäder, Küchen, Werkstätten, Lagerräume). Alle Karawansereien hatten einen Betraum, größere im Hof eine kleine Moschee. Die Portale waren zum Teil reich geschmückt. Zu den besterhaltenen Karawansereien gehören die Stiftungen des Sultans Ala Ed-Din Kaikobad I., v. a. der Sultan Han rd. 100 km nordöstlich von Konya (Türkei), 1229 begonnen, und der etwas kleinere Sultan Han nordöstlich von Kayseri (Türkei) an der Straße nach Sivas (1232-36).

* * *

Ka|ra|wan|se|rei, die; -, -en [pers. kārwānsarāy, aus: kārwān (↑Karawane) u. sarāy, ↑Serail]: Rasthaus, Übernachtungsstation [u. Warenumschlagplatz] an einer Karawanenstraße.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karawanserei — Karawanserei, s. Karawane …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karawanserei — Karawanserei, im Orient die großen Herbergen, die namentlich für die Unterbringung der Karawanenzüge bestimmt sind. Sie bestehen zumeist aus einem großen Hof mit zahlreichen zu ebener Erde angelegten Magazinen, in welchen die mitgebrachten Waren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karawanserei — Alara Han im Süden der Türkei Die alte Karawanserei von Milas, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Karawanserei von Sa'd al-Saltaneh — Sa d al Saltaneh Die Karawanserei von Sa d al Saltaneh oder auch Sa d ol Saltaneh ist eine nach ihrem Bauherren benannte Karawanserei in der Stadt Qazvin, Iran. Sie wurde während der Kadscharendynastie erbaut und ist eine der besterhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karawanserei — Ka|ra|wan|se|rei 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Unterkunft für Karawanen an den Karawanenstraßen [Etym.: <pers. karwan sarai »Gebäude, in dem Karawanen einkehren«; → Karawane, Serail] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Karawanserei — Ka|ra|wan|se|rei die; , en <aus gleichbed. pers. kārwānsarāy zu kārwān »Karawane« u. sarāy »großes Haus, Hof«, eigtl. »Palast«> Unterkunft für Karawanen (1) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Karawanserei — Ka|ra|wan|se|rei <persisch> (Unterkunft für Karawanen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rüstem-Paşa-Karawanserei — Die Karawanenherberge Rüstem Paşa Karawanserei in Edirne wurde von Rüstem Paşa, dem Großwesir Süleyman des Prächtigen, in Auftrag gegeben. Es zählt zu den interessanten osmanischen Bauwerken. Der Baumeister Sinan errichtete diesen Handelshof um… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstem-Pascha-Karawanserei — Die Karawanenherberge Rüstem Pascha Karawanserei (türkisch Rüstem Paşa Kervansarayı)in Edirne wurde von Rüstem Pascha, dem Großwesir Süleyman des Prächtigen, in Auftrag gegeben. Sie zählt zu den interessanten osmanischen Bauwerken. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Han (Gasthaus) — Alara Han im Süden der Türkei Die alte Karawanserei von Milas, Türkei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”